Ertragsgesetzliche Kostenfunktionen

Um was geht es hier

In diesem Abschnitt werden die Funktionen der Gesamtkosten, Stückkosten und variablen Stückkosten untersucht. Mit Hilfe der Differentialrechnung werden wichtige ökonomische Kennzahlen berechnet und analysiert. Der Begriff der Ertragsgesetzlichkeit wird diskutiert.

Darauf kommmt es an

Wichtige Kostenkennzahlen wie das Betriebsminimum oder die kruzfristige Preisuntergrenze müssen bekannt sein. Sowohl die rechnerische als auch die graphische Interpretation dieser Größen ist zentral. Ertragsgesetzliche Kostenfunktionen müssen aus gegebenen Informationen aufgestellt werden, dabei müssen lineare Gleichungssysteme gelöst werden.

Vorkenntnisse

Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen

Anki-Karten

Anki ist ein digitales Karteikartensystem, das auf dem Prinzip der spaced repetition (verteilte Wiederholung) basiert. Es hilft dabei, mathematische Inhalte effizient und langfristig zu lernen. Jede Karte enthält eine gezielte Frage (eine Teilaufgabe eines Checks) auf der Vorderseite und die passende Antwort auf der Rückseite. Durch regelmäßiges Wiederholen steigert sich der Lernerfolg deutlich. Anki ist kostenlos und werbefrei verfügbar für Windows, macOS, Android und iOS (nicht kostenlos als App, aber kostenlos als Webversion). Die Checks (gegliedert in Teilfragen) können als Anki-Paket heruntergeladen und anschließend in Anki importiert werden. Anki Download-Seite Anki-Paket: Ertragsgesetzliche Kostenfunktionen

Login

Melde dich mit deinem Account an

Noch kein Account? Jetzt registrieren